Logopädie

Logopädie ist die Diagnostik, Therapie und Prävention von Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen.

Logopäd:innen arbeiten mit Menschen aller Altersgruppen – von Kleinkindern, die beim Sprechen lernen Unterstützung brauchen, bis zu Erwachsenen, die z. B. nach einem Schlaganfall ihre Sprache oder Stimme wiederfinden wollen.

Unsere Therapien im Überblick

Wir helfen Ihnen, belastende Situationen zu bewältigen, Ihre Ressourcen zu stärken und Ihr Wohlbefinden wiederzufinden. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht Unserer Therapien. Gemeinsam finden wir den Weg, der zu Ihnen passt.

Logopädische Therapie für 
Erwachsene & Jugendliche

Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen können in jedem Alter auftreten.

Bei Kindern entstehen sie oft während der Sprachentwicklung, während Erwachsene sie häufig nach neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall oder Parkinson entwickeln.

In unserer Praxis erstellen wir individuelle Therapiepläne, um die Sprach- und Sprechfähigkeiten gezielt zu fördern und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Dyslalie

Dyslalie ist eine Sprechstörung, bei der Schwierigkeiten mit der korrekten Aussprache von Lauten auftreten. Das bedeutet, dass Menschen mit Dyslalie Schwierigkeiten haben können, bestimmte Laute oder Lautverbindungen richtig zu bilden. Die Therapie bei Dyslalie konzentriert sich darauf, die korrekte Aussprache der Laute zu trainieren. Sprachtherapeuten arbeiten oft mit speziellen Übungen, Spielen und Wortbildungsaktivitäten. Dabei wird darauf geachtet, die Sprechorgane zu stärken und das Hörvermögen zu schulen

Myofunktionelle Störung

Die myofunktionelle Störung betrifft die Muskulatur im Mund und Gesichtsbereich. Dabei sind die Funktionen, die für das Schlucken, Sprechen und Atmen zuständig sind, beeinträchtigt. Übungen zur Stärkung der Muskulatur, gezielte Atemtechniken und die Anleitung zu korrekten Schluckmustern können Teil der Therapie sein. Zudem werden oft spezielle Übungen für die Zungenposition und die Lippenmuskulatur durchgeführt. 

Redefluss

Die Störung des Redeflusses, bei der Stottern und Poltern auftreten, beeinflusst die Art und Weise, wie Menschen sprechen. Stottern ist durch wiederholte Unterbrechungen oder Blockaden im Sprechfluss gekennzeichnet, während Poltern durch einen übermäßig schnellen und unregelmäßigen Redefluss charakterisiert ist. Die Therapie bei Redeflussstörungen konzentriert sich darauf, den Sprechfluss zu verbessern, die Symptome zu reduzieren und die Kommunikationsfähigkeiten zu stärken.

Auditive Verarbeitungsstörung (AVS)

Die Auditive Verarbeitungsstörung (AVS) ist eine Beeinträchtigung in der Verarbeitung von auditiven Reizen im Gehirn. Das bedeutet, dass Personen mit AVS Schwierigkeiten haben können, gesprochene Informationen effektiv zu verstehen und zu interpretieren. Logopäden und Audiologen können spezielle Übungen und Strategien anwenden, um die auditive Verarbeitung zu schulen.

Dysphonie (Stimmstörung)

Dysphonien sind Störungen der Stimme, die zu Veränderungen in der Klangqualität und Intensität der gesprochenen oder gesungenen Stimme führen. Die Therapie von Dysphonien beinhaltet oft stimmtherapeutische Maßnahmen. Logopäden oder Phoniater arbeiten mit Betroffenen an Übungen zur Entspannung der Stimmmuskulatur, Atemtechniken und stimmhygienischen Maßnahmen. In einigen Fällen kann auch eine medikamentöse Behandlung oder eine Operation erforderlich sein, insbesondere wenn organische Ursachen vorliegen.

Rhinophonie (Näseln)

Rhinophonie ist eine Störung, die die Art und Weise beeinflusst, wie Menschen sprechen. Diese Störung zeichnet sich durch eine veränderte Nasenresonanz beim Sprechen aus. Menschen mit Rhinophonie haben oft Schwierigkeiten, die Nasen- und Mundresonanz richtig zu koordinieren. Logopäden arbeiten mit Betroffenen an speziellen Übungen, um die richtige Koordination der Sprechmuskulatur zu fördern und die Nasenresonanz zu optimieren. In einigen Fällen können auch chirurgische Eingriffe erforderlich sein, um strukturelle Anomalien zu korrigieren.

Neurologische Störungen

Neurologische Störungen, die Aphasie, Dysarthrie und Dysphagie umfassen, betreffen die Sprache, die Sprechmotorik und das Schlucken. Die Therapie bei diesen neurologischen Störungen erfordert eine interdisziplinäre Herangehensweise. Logopäden arbeiten an der Verbesserung der Sprache, der Aussprache und des Schluckens. Physiotherapeuten können bei der Kräftigung der Sprechmuskulatur unterstützen. Die Rehabilitation zielt darauf ab, die verlorenen Fähigkeiten wiederherzustellen oder zu kompensieren.

Gruppentherapien

Gemeinsam stärker

In unserer Praxis bieten wir auch Gruppentherapien an – eine wertvolle Ergänzung zur Einzeltherapie, die viele Vorteile bietet:

  • Gegenseitige Motivation und Unterstützung
  • Verbesserung sozialer Kompetenzen
  • Alltagsnahe Kommunikation und Interaktion
  • Austausch von Erfahrungen

Unsere Gruppentherapien sind individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer:innen abgestimmt und bieten einen geschützten Rahmen, in dem jede:r wachsen und sich weiterentwickeln kann – sei es bei Sprach-, Sprech- oder sozialen Schwierigkeiten.


Gemeinsam die Stärke Ihrer Stimme entdecken. Entwickeln Sie Ihren eigenen Ausdruck und kommunizieren Sie selbstbewusst.

Gerne begleiten wir Sie dabei, diesen Prozess zu beginnen und zu vertiefen. Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an, um den ersten Schritt zu gehen.

ImpressumDatenschutz

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.